08.01.2015

Großer Erfolg für LEADER-Region Nordschwarzwald

Die Vertreter der LEADER-Region Nordschwarzwald bei der Übergabe der Ernennungsurkunde für die LEADER-Förderperiode 2014-2020 durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann (2.v.r.) und Landwirtschaftsminister Alexander Bonde (5.v.r.): v.r. Landrat Helmut Riegger (Landkreis Calw), Landrat Dr. Klaus Michael Rückert (Landkreis Freudenstadt), Dajana Greger (Geschäftsführerin LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald), Martin Keppler (IHK Nordschwarzwald), Bürgermeister Michael Ruf (Gemeinde Baiersbronn), Katharina Schmelzle (Vertreterin der Landfrauenverbände Freudenstadt und Calw), Rudolf Müller (Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald). Bild: MLR/Potente

„Unser Regionales Entwicklungskonzept hat in Stuttgart überzeugt“, freut sich der Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, der Calwer Landrat Helmut Riegger, über die erfolgreiche Bewerbung. „Damit können wir unsere wichtige Arbeit auch in Zukunft fortsetzen.“ Besonders erfreulich empfindet Riegger den Umstand, dass der Landkreis Calw zusätzlich auch in der LEADER-Kulisse Heckengäu vertreten ist.

LEADER ist ein Regionalentwicklungsprogramm zur Stärkung strukturschwacher ländlicher Räume. Mit dem Regionalen Entwicklungskonzept (REK) hat die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Vereinen und Verbänden, den Sozial- und Wirtschaftspartnern in der Region sowie den Kommunen die Grundlage dafür geschaffen, dass auch künftig EU-Fördermittel in den Nordschwarzwald fließen. „Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt“, stellt Dajana Greger, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe zufrieden fest. Insgesamt stehen der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald in den kommenden sechs Jahren bis zu 4 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung der Region“ unterstützt die Aktionsgruppe mit diesen Fördermitteln Projekte, die den folgenden fünf Handlungsfeldern zugeordnet werden können:

HF 1: Naturerlebnis und Gesundheitsförderung im Tourismus

Inwertsetzung des Natur- und Kulturraums durch naturverträgliche Freizeit- und Erholungsangebote

HF 2: Landschaft und Natur – Erhalten und Gestalten

Bewusstseinsbildung für den Naturraum und die attraktive Landschaft unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzes

HF 3: Bauen mit heimischem Holz

Stärkung der regionalen Holzbaukultur - Bewusstseinsbildung für den einzigartigen und ökologisch wertvollen Rohstoff Holz unter besonderer Berücksichtigung der Weißtanne

HF 4: Lebensqualität für Jung und Alt

Verbesserung der Lebensqualität durch den Erhalt der innerörtlichen Infrastruktur und die Einrichtung kultureller Angebote und Treffpunkte

HF 5: Junge Menschen auf neuen Wegen

Entwicklungsperspektiven zur sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im ländlichen Raum schaffen

Bevor die ersten Anträge gestellt werden können, muss sich die Aktionsgruppe jedoch erst neu konstituieren. Dies ist für März 2015 geplant. Ende Februar hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zudem eine Informationsveranstaltung in Aussicht gestellt, bei der die LEADER-Regionen weitere Informationen zu den Förder- und Abwicklungsmodalitäten erhalten werden.

Hintergrundinformation:

Die LEADER-Gebietskulisse Nordschwarzwald erstreckt sich in der neuen Förderperiode über die Landkreise Calw und Freudenstadt und umfasst insgesamt 24 Gemeinden, zwei davon nur mit Teilflächen(*): Altensteig, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell*, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Dobel, Ebhausen, Enzklösterle, Höfen an der Enz, Neubulach, Neuweiler, Oberreichenbach, Schömberg, Simmersfeld, Alpirsbach, Bad Rippoldsau-Schapbach, Baiersbronn, Freudenstadt*, Grömbach, Loßburg, Pfalzgrafenweiler, Seewald, Waldachtal, Wörnersberg.

Insgesamt haben sich 25 Regionen für die LEADER-Förderung beworben, achtzehn wurden ausgewählt. Der Landkreis Calw ist auch in der LEADER-Kulisse Heckengäu vertreten, der Landkreis Freudenstadt in der LEADER-Kulisse Oberer Neckar. Der Landkreis Rastatt ist Teil der LEADER-Region "Mittelbaden" und künftig nicht mehr Teil der LEADER-Kulisse Nordschwarzwald. 

Download Regionales Entwicklungskonzept
Informationen des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Zum Pressespiegel



« Zurück zur Übersicht
Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.