20.05.2015

LEADER-Projekt HOLZPLANWERK geht an den Start

Die Partner des LEADER-Projektes HOLZPLANWERK bei der Freischaltung des neuen Holzbau-Informationsportals: v.l. Reinhold Rau (Dezernent Land- und Forstwirtschaft/Verbraucherschutz, Landkreis Calw), Landrat Helmut Riegger (Vorsitzender LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, Landkreis Calw), Dajana Greger (Geschäftsführerin LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald), Jochen Bier (Waldbesitzerverein Nordschwarzwald), Rudolf Müller (Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald), Gerhard Schlecht (Innungsmeister, Schreinerinnung Landkreis Calw), Georg Jehle (Amtsleiter Kreisforstamt, Landkreis Freudenstadt), Sibylle Schneider-Campillo (Architektin, Bad Wildbad), Thomas Trautman (Fa. Tom Texter, Freudenstadt) (Bildquelle: LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald)

NORDSCHWARZWALD. Die Projektpartner gaben heute im Landratsamt Calw den Startschuss für das LEADER-Projekt „HOLZPLANWERK“. Damit verfügt die Region Nordschwarzwald jetzt über ein Informationsportal mit allen relevanten Informationen zum Holzbau – von der Holzauswahl, der Verarbeitung, der Planung und Realisierung bis hin zu den Holzbau-Partnern. Anregungen, Tipps, Quellen und Projektbeispiele von Holzhäusern, Holzbauwerken und -konstruktionen in einer wachsenden Vielfalt von Einsatzgebieten runden das Informationsangebot ab.

Entstanden ist das neue Informationsportal im Rahmen des Regionalentwicklungsprogramms LEADER. Für dessen Umsetzung ist im Nordschwarzwald die LEADER-Aktionsgruppe zuständig. „Bei einem Waldanteil von 75% in der LEADER-Region Nordschwarzwald, spielt für uns die Förderung des Holzeinsatzes, insbesondere im Baubereich, und die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe eine wichtige Rolle“, erläuterte der Vorsitzende der LEADER-Aktionsgruppe, der Calwer Landrat Helmut Riegger, die Intention des Projekts.

Vom Forst und dem Waldbesitzerverband über die holzverarbeitenden Betriebe bis hin zu den Planern und Architekten haben sich alle Glieder der Holzabsatzkette in das Projekt eingebracht.

„Uns war es wichtig, eine Anlaufstelle in der Region für am Holzbau Interessierte und für Bauwillige sowohl aus dem privaten als auch aus dem öffentlichen Bereich zu schaffen“, führte Rudolf Müller die Motivation der Architektenkammer Baden-Württemberg, Kammergruppe Nordschwarzwald, aus, das Projekt zu unterstützen und die Projektträgerschaft zu übernehmen.
 

(Bildquelle: T. Trautmann, Tom Texter)

„Mit den verschiedenen Beispielprojekten möchten wir die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Holz in den unterschiedlichsten Bereichen aufzeigen. Vom Wohnhaus über den Tourismus und den Gewerbebau bis hin zur Sanierung und dem konstruktiven Holzbau“, ergänzt Dajana Greger, Geschäftsführerin der LEADER-Aktionsgruppe und Initiatorin des Projekts. „Vorrangig möchten wir dabei für den Einsatz von heimischem Holz werben. Hier kann HOLZPLANWERK einen wichtigen Impuls geben. Denn die Region hat alles zu bieten, vom Rohstoff über das entsprechende Know-how bis hin zum Endprodukt.“

Umgesetzt wurde HOLZPLANWERK von der Firma Tom Texter aus Freudenstadt. Inhaltich und auch finanziell wurde das Projekt unterstützt von den Landkreisen und den Kreisforstämtern Calw und Freudenstadt, dem Walbesitzerverein Nordschwarzwald, dem Verband der Holz- und Sägeindustrie Baden-Württemberg e.V., den Kreishandwerkerschaften Calw und Freudenstadt sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg. Die LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald hat das Projekt zu 35% mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württembergs gefördert.

HOLZPLANWERK - Das neue Informationsportal der Region Nordschwarzwald kann unter www.holzplanwerk.de aufgerufen werden.

 



« Zurück zur Übersicht
Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.