23.07.2015

LEADER-Aktionsgruppe tagt in Baiersbronner Sankenbach Lodge

Die Mitglieder der LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald vor der Sankenbach Lodge in Baiersbronn.

NORDSCHWARZWALD. „Ich freue mich jedes Mal, wenn wir unsere Sitzung mit der Besichtigung von LEADER-Projekten verknüpfen können“, eröffnete der stellvertretende Vorsitzende der Aktionsgruppe, der Freudenstädter Landrat Klaus Michael Rückert die Sitzung. „Es ist schön zu sehen, was wir mit LEADER alles bewirken können“, lobte er den Unternehmergeist von Eric Bayer. Dieser ist der Inhaber der Firma eMove und betreibt in der Sankenbach Lodge – einem innovativen Holzgebäude – ein Café und einen Segway-Verleih. Verliehen werden des Weiteren E-Bikes und neuerdings auch Fatbikes sowie motorisierte Ziesel.

„Die gestrige Sitzung und die gefassten Beschlüsse waren wichtig, damit bis Ende des Jahres die ersten LEADER-Projekte anlaufen können“, erläutert Dajana Greger, Geschäftsführerin der Aktionsgruppe. Demnach muss ein LEADER-Projekt mehrere Fördervoraussetzungen erfüllen. Inhaltlich muss es dem Regionalen Entwicklungskonzept der LEADER-Aktionsgruppe und den dort aufgeführten Handlungsschwerpunkten und Zielen entsprechen, formal der LEADER-Verwaltungsvorschrift des Landes Baden-Württemberg. Diese soll, laut Jutta Schulz vom Regierungspräsidium Karlsruhe, im August veröffentlicht werden. Beschlossen werden können Projekte nur dann, wenn sie alle Fördervoraussetzungen erfüllen und durch die Geschäftsstelle positiv vorgeprüft wurden. Diese Projekte werden am Ende durch die LEADER-Aktionsgruppe anhand eines Projektbewertungsbogens bewertetet und priorisiert. Insgesamt stehen der Aktionsgruppe bis 2020 ca. 4 Millionen Euro Fördermittel zur Verfügung.

Besonderes Augenmerk wird auf innovative Projekte gelegt, mit denen der naturverträgliche Tourismus gestärkt, die Lebensqualität für Jung und Alt erhalten und die Kulturlandschaft gepflegt wird. Das Bauen mit heimischem Holz und die Förderung einer regionalen Baukultur sind der Aktionsgruppe ebenfalls ein wichtiges Anliegen und bei allen Bauvorhaben Fördervoraussetzung. Querschnittsziele, die alle Handlungsfelder betreffen, sind der demografische Wandel, die Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements, der Ausbau der Barrierefreiheit sowie die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen.

Antragsfristen gibt es für LEADER-Projekte nicht. Interessierte Antragsteller können sich jederzeit an die Geschäftsstelle im Landratsamt Calw wenden. Ansprechpartnerin für Projektanfragen ist Stefanie Baier
(E-Mail: Stefanie.Baier@kreis-calw.de, Tel. 07051 160-468).
Weitere Informationen gibt es auch unter
www.leader-nordschwarzwald.de.



« Zurück zur Übersicht
Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.