Ergebnisse der Ideenwerkstatt „Tourismus, Naturerlebnis, Gesundheit“ am 6.02.2014 in Bad Wildbad
Kurzbilanz:
Die Teilnehmer diskutieren und ergänzen die bisher erarbeiteten Stärken, Schwächen und Entwicklungsziele und sammeln neue Projektideen und Maßnahmenvorschläge. Dabei werden große Übereinstimmungen und leichte Schwerpunktverschiebungen bzgl. der Tourismusthemen und –strukturen im Landkreis Freudenstadt gegenüber dem Landkreis Calw deutlich. Während das Thema Kulinarik in der südlichen Gebietskulisse stärker besetzt ist, können innovative Maßnahmen im Bereich Gesundheitstourismus und Mobilität als Kernthemen der Tourismusentwicklung im Landkreis Calw identifiziert werden.
Grundsätzlich wird der touristischen Entwicklung der vergangenen Jahre auch in Bad Wildbad dadurch Erfolg bescheinigt, dass Schwächen verringert werden konnten. Die Teilnehmer ergänzen primär landkreisspezifische Stärken und Schwächen.
Dem Thema Bewusstseinsbildung wird Raum gegeben, da die Lebens- und Freizeitqualitäten sowie die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in der Region selbst als zu wenig verankert wahrgenommen werden.
Herausgearbeitet werden die besonderen Potenziale des Natur- und vor allem auch Kulturraums, die touristisch nutzbar sind. Erhalt und Darstellung der verschiedenen Architekturstile sind dabei deutliches Thema.
Die Entwicklungsziele bleiben im Wesentlichen bestehen und werden an einigen Stellen erweitert.
Die Gruppe sammelte eine Vielfalt an Projektideen für die Förderkulisse wobei dem Innovationsgedanken durch die sinnvolle Nutzung neuer Medien insbesondere im Bereich Gesundheit-/Wellnessangebote zur Gästebindung und –betreuung Rechnung getragen wird.
Schwächen:
Für den Landkreis Calw wird bei folgenden Themen weiterer bzw. zusätzlicher Arbeitsbedarf gesehen:
- Internationalisierung der Angebote
- neue, moderne touristische Entwicklungskonzepte
- fehlende Wanderhütten
- fehlende Wertigkeit/Anerkennung des Wirtschaftsfaktors Tourismus
- Stärkung des Tourismusbewusstseins in der Bevölkerung
- Zuschnitt der LEADER Kulisse
- (Befürchtungen für Weiterentwicklung/Zusammenarbeit Kaltenbronn)
- zu wenig echte Natur-Erlebnis-Angebote
- Freihaltung der Landschaft
Stärken: (Ergänzungen für den Kreis Calw)
Besonderheiten des Kulturraums:
- verschiedene prägnante Architekturformen (Fachwerk, Kloster, Jugendstil...)
- Kultur & Technik Verbindung
- Hermann Hesse
- alte Waldberufe
Besonderheiten des Naturraums:
- Wasserreichtum, Bäder, Flüsse
- Nadelwälder und Moore
Ergänzende Ziele:
- Naturpark-Erlebnisregion
- LEADER als Entwicklungsinstrument um den Nordschwarzwald als Nationalparkregion weiterzuentwickeln
- Klimaneutrale Mobilität als Entwicklungsziel
- Barrierefreiheit nicht auf Modellgemeinde beschränken
- Innovative Angebote insbesondere im Bereich Gesundheitstourismus
- Qualifizierungsmaßnahmen auch für Urlaub auf dem Bauernhof berücksichtigen
- Rhein-Schiene (Elsass/Frankreich) als Zielgebiet aufnehmen
- Bedienung von „Schwarzwald-Bildern“ sicherstellen (bedarfsorientierte Angebote)
Verfasserin und Ansprechpartnerin:
Gerda Peuling
E-Mail: peuling@neulandplus.de
Tel.: 07556 / 96 69 75