Internationaler Weißtannenpreis



Projektträger: Landkreise Calw, Freudenstadt und Rastatt

Projektbeschreibung: Die Weißtanne hat in den letzten 200 Jahren aus forstgeschichtlichen und holzwirtschaftlichen Gründen einen enormen Flächenverlust erlitten. Ökologisch gesehen, und besonders auch vor dem Hintergrund des Klimawandels, ist sie aber ein unverzichtbarer Bestandteil der Mittelgebirgsregionen in Europa. Um auf diese besondere, regionale, ökologisch wertvolle und traditionsreiche Baumart aufmerksam zu machen und dem europäischen Vernetzungsgedanken Rechnung zu tragen, haben sich die LEADER-Regionen Westallgäu, Vorarlberg und Nordschwarzwald zu einer beispielgebenden „Internationalen Kooperation“ zusammengefunden. Mit ihren regionalen Partnern der Waldbesitzervereinigung Westallgäu, dem Waldverband Vorarlberg und dem Forum Weißtanne Baden-Württemberg e.V. haben sie gemeinsam den ersten Internationalen Weißtannenpreis ausgerichtet. Projektträger für den Nordschwarzwald waren die Landkreise Calw, Freudenstadt und Rastatt.

Die Projektpartner haben bereits in der Vergangenheit erfolgreich zusammen gearbeitet. So wurde in der LEADER+ - Förderperiode eine gemeinsame Imagebroschüre für die Weißtanne erarbeitet und bei verschiedensten Veranstaltungen für die Weißtanne geworben. Mit dem Weißtannenpreis wurde nun die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten der Tanne aufgezeigt um die Weißtannenbewirtschaftung zu unterstützen. Die Vermarktung der Weißtanne ist den Akteuren in den drei beteiligten LEADER-Regionen ein wichtiges Anliegen. Mit dem Weißtannenpreis soll der Holzabsatz der Tanne gesteigert und die regionalen Wirtschaftskreisläufe gestärkt werden. Die Vielseitigkeit und die Einzigartigkeit der Weißtanne sollen außerdem bei Bauherrinnen und Bauherren, Planer und Architekten, Verarbeiter und Waldbesitzer wieder verstärkt ins Bewusstsein gerückt werden.

Mit dem Preis wurden besondere Projekte und Leistungen ausgezeichnet, die in direktem Bezug zu den drei beteiligten Regionen stehen. Die Auszeichnung erfolgte in den Kategorien Gebäude, Möbel und Innenausbau, Produktinnovation, Waldbau und Ökologie. Bewerben konnten sich Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen. Es wurden nur Einreichungen zugelassen, bei denen das eingesetzte Weißtannenholz aus einer der beteiligten Regionen stammt. In der Kategorie Waldbau und Ökologie mussten die Waldflächen in den beteiligten LEADER-Gebieten liegen. Aus den 61 Einreichungen wurden von der Jury pro Kategorie ein Preis und bis zu vier Auszeichnungen vergeben und jeweils in den drei Partnerregionen verliehen. In jedem der drei beteiligten LEADER-Gebiete wurde zudem ein Regionenpreis verliehen. Die Gruppe der Einreicher reichte dabei von Waldbesitzern, Lieferanten über Holzverarbeiter bis hin zu Planern, Designern und Architekten. Zeitgleich mit den Preisverleihungen am 24., 25. und 26. September 2013 im Westallgäu, im Nordschwarzwald und in Vorarlberg wurde das Weißtannenjournal veröffentlicht. In dem Preisjournal sind alle eingereichten Projekte des Internationalen Weißtannenpreis aufgeführt. Die nominierten Projekte sind sowohl bildlich als auch inhaltlich ausführlich beschrieben. Zudem wird durch die journalistisch aufgearbeiteten Inhalte zur Bedeutung der Weißtanne auch allgemein über die Historie und die Vorzüge der Weißtanne informiert. Das Weißtannenpreisjournal wurde im Nordschwarzwald über die Gemeindemitteilungsblätter der Kommunen verteilt, um so die Bevölkerung für die Verwendung von Weißtannenholz zu animieren.

Von den eingereichten LEADER-Projekten wurde die EventBase Sankenbachtal in Baiersbronn mit einer Anerkennung ausgezeichnet. Weitere Preisträger aus dem Nordschwarzwald können dem Preisjournal entnommen werden, das weiter unten abrufbar ist.

Kooperationspartner: LEADER-Aktionsgruppe Nordschwarzwald, Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee GmbH, Regionalentwicklungsverein Vorarlberg, Forum Weißtanne Baden-Württemberg e.V., Waldbesitzervereinigung Westallgäu, Waldverband Vorarlberg

In unserer Rubrik Aktuelles finden Sie weitere interessante Artikel zum Thema und das Preisjournal zum Download:

Gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.